Zum Inhalt
1000km Nuerburgring 1973 Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia

Große Zeiten: Prototypen und Rennsportwagen auf der Strecke

Wir werden die Wintermonate nutzen, um beim 1000 Kilometer Rennen 2025 die Rennsportwagen und Prototypen wieder an und auf die Strecke zu holen. Die dürfen zwar auf der Nordschleife nach der DMSB-Streckenlizenz aus Sicherheitsgründen nicht mehr am Rennen selbst teilnehmen, aber das muss uns nicht davon abhalten, die Rennwagen im Rahmenprogramm wieder auf die Strecke zu bringen.

Jetzt sind die Eigner der Fahrzeuge gefragt, die Boliden wieder aus dem Keller und Garagen zu holen und dort bewegen zu wollen, wo diese einmal ihre große Zeit hatten.

Chaparral 2F Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia
Chaparral 2F Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia

Die Ära der Rennsport-Prototypen

Die 1000-Kilometer-Rennen auf legendären Strecken wie dem Nürburgring, Le Mans, Spa-Francorchamps und Monza waren Höhepunkte des Motorsports der 1960er- und 1970er-Jahre. Diese Rennen prägten die Ära der Rennsport-Prototypen, in der große Automobilhersteller wie Porsche, Ferrari und Ford in intensiven Wettbewerben aufeinandertrafen. Die technologischen Fortschritte, insbesondere in Aerodynamik und Motorleistung, machten die Fahrzeuge zu leistungsstarken Maschinen mit über 500 PS.

Porsche 908 Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia
Porsche 908 Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia
Ferrari 312P Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia
Ferrari 312P Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia

Das Duell Porsche vs. Ferrari

Ein zentrales Thema dieser Ära war die Rivalität zwischen Porsche und Ferrari. Während Ferrari anfangs Erfolge mit Modellen wie dem 330 P4 feierte, übernahm Porsche Ende der 1960er-Jahre mit dem 908 und dem ikonischen 917 die Führung. Der Porsche 917 wurde zum Symbol für die Dominanz des Herstellers bei den 1000-Kilometer-Rennen und den 24 Stunden von Le Mans. Trotz Ferraris Anstrengungen, unter anderem mit dem 312P, gelang es Porsche, viele bedeutende Rennen zu gewinnen, darunter das 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring.

Foto: Cannoneer Photopgraphy
Foto: Cannoneer Photopgraphy

Der Nürburgring und das Ende der Ära

Der Nürburgring, insbesondere die Nordschleife, war berühmt für seine Herausforderungen. Das 1000-Kilometer-Rennen auf der „Grünen Hölle“ galt als eines der anspruchsvollsten Rennen weltweit. Große Fahrer wie Jacky Ickx und Jo Siffert traten hier an. Mitte der 1970er-Jahre endete die Ära durch strengere Reglements und technische Veränderungen. Dennoch blieb das Rennen ein wichtiger Teil des Langstreckensports, besonders in der Gruppe-C-Ära der 1980er-Jahre.

Der Vorverkauf hat begonnen

Alfa Romeo 33.3 Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia
Alfa Romeo 33.3 Foto: Lothar Spurzem, Wikipedia